Inspiriert von der Shortlist des Leserpreises von Lovelybooks (noch kann man übrigens abstimmen), möchte ich mal über meine Enttäuschungen des Jahres reden. Ich würde ja auch über die Buchcover und Buchtitel-Kategorien des Leserpreises reden wollen. Aber ich möchte mich nicht mehr so viel aufregen. Ist nicht gut für die Gesundheit und so…
Posts mit dem Label Roman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Roman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Inspiriert von der Shortlist des Leserpreises von Lovelybooks (noch kann man übrigens abstimmen), möchte ich mal über meine Enttäuschungen des Jahres reden. Ich würde ja auch über die Buchcover und Buchtitel-Kategorien des Leserpreises reden wollen. Aber ich möchte mich nicht mehr so viel aufregen. Ist nicht gut für die Gesundheit und so…
Informationen zum Buch
![]() |
Quelle: Eichborn |
Die Schlange von Essex
Sarah PerryÜbersetzer: Eva Bonné
Gebunden
492 Seiten
24,00 €
ISBN 978-3-8479-0030-6
Website des Verlags
-Rezensionsexemplar-
Inhalt
England 1890er:Cora träumt davon ein Fossil zu finden und damit berühmt zu werden.
In Essex treibt sich angeblich eine geflügelte Schlange in den Flüssen rum.
Also fährt Cora natürlich nach Essex in der Hoffnung vielleicht ein lebendes Fossil zu finden. Dort trifft sie ausgerechnet auf Will, seines Zeichens Pfarrer. Die beiden sind sich bei so ziemlich keiner Sache einig, aber trotzdem können sie von ihren Diskussionen nicht genug bekommen.
Meine Meinung
Auf die eine oder andere Art ist mir jede der vorkommenden Personen unsympathisch. Dabei reichen die genauen Emotionen von “irgendwie seltsam“ bis “Was für ein Arschloch ist das bitte?“. Trotzdem hat mir „Die Schlange von Essex“ sehr gut gefallen, was irgendwie erstmal wie ein Widerspruch an sich klingt. Aber es ist nun mal so. Die Charaktere wurden übrigens im weiteren Buchverlauf auch nicht sympathischer.
So viel vorweg. „Die Schlange von Essex“ ist anders. Es lässt sich auch nicht wirklich in ein Genre einordnen. Roman trifft es, aber genauer wird schwierig. Da sind diverse Liebesgeschichten, aber auch der Aspekt des historischen Hintergrunds samt damit verbundener Gesellschaftskritik. Irgendwie ist es aber auch ein bisschen Mystery, schließlich geht es auch darum herauszufinden wer oder was die titelgebende Schlange ist. Nun ja, und Cora betreffend könnte man fast schon von Coming of Age sprechen. Auch wenn sie technisch gesehen bereits erwachsen ist und ein Kind hat. Aber sie ist in diesem Buch das erste Mal überhaupt einfach „nur“ Cora und muss auf niemanden Rücksicht nehmen.
Cora ist die Hauptheldin in diesem Buch, denke ich. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt dieser Geschichte, alle anderen Figuren kommen nur darin vor, weil sie eine Verbindung zu ihr haben. Auch wenn sich die Einzelschicksale dieser Figuren teils von ihr weg entwickeln oder sie kaum konkret mit ihr zu tun haben. Das macht das Buchuniversum sehr lebendig, die unterschiedlichen Erzählperspektiven tun zu dieser Lebendigkeit auch das Ihrige. Im Laufe des Buches erweitert sich dabei die Gruppe an Personen aus deren Perspektive erzählt wird. Immer wieder wird das Buch auch von Briefen oder Tagebucheinträgen unterbrochen.
Die Handlung ist an sich jetzt nichts Besonderes. Keine große Aufgabe, keine große Liebesgeschichte und ein Drache wird auch nicht getötet. Stattdessen geht es, dem Titel zum Trotz, im Wesentlichen um ganz alltägliche Dinge. Wie reagieren Menschen auf etwas scheinbar Nicht-Erklärbares? Und was wenn das eigene Leben plötzlich ganz andere Bahnen nimmt als gedacht? Wo ist die Grenze zwischen Freundschaft und Liebe?
4 SterneSo viel vorweg. „Die Schlange von Essex“ ist anders. Es lässt sich auch nicht wirklich in ein Genre einordnen. Roman trifft es, aber genauer wird schwierig. Da sind diverse Liebesgeschichten, aber auch der Aspekt des historischen Hintergrunds samt damit verbundener Gesellschaftskritik. Irgendwie ist es aber auch ein bisschen Mystery, schließlich geht es auch darum herauszufinden wer oder was die titelgebende Schlange ist. Nun ja, und Cora betreffend könnte man fast schon von Coming of Age sprechen. Auch wenn sie technisch gesehen bereits erwachsen ist und ein Kind hat. Aber sie ist in diesem Buch das erste Mal überhaupt einfach „nur“ Cora und muss auf niemanden Rücksicht nehmen.
Cora ist die Hauptheldin in diesem Buch, denke ich. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt dieser Geschichte, alle anderen Figuren kommen nur darin vor, weil sie eine Verbindung zu ihr haben. Auch wenn sich die Einzelschicksale dieser Figuren teils von ihr weg entwickeln oder sie kaum konkret mit ihr zu tun haben. Das macht das Buchuniversum sehr lebendig, die unterschiedlichen Erzählperspektiven tun zu dieser Lebendigkeit auch das Ihrige. Im Laufe des Buches erweitert sich dabei die Gruppe an Personen aus deren Perspektive erzählt wird. Immer wieder wird das Buch auch von Briefen oder Tagebucheinträgen unterbrochen.
Die Handlung ist an sich jetzt nichts Besonderes. Keine große Aufgabe, keine große Liebesgeschichte und ein Drache wird auch nicht getötet. Stattdessen geht es, dem Titel zum Trotz, im Wesentlichen um ganz alltägliche Dinge. Wie reagieren Menschen auf etwas scheinbar Nicht-Erklärbares? Und was wenn das eigene Leben plötzlich ganz andere Bahnen nimmt als gedacht? Wo ist die Grenze zwischen Freundschaft und Liebe?
Fazit
Ein wunderbares Buch, das sich seine Preise und Nominierungen mehr als nur verdient hat. Unbedingte Leseempfehlung für alle Menschen, die auch mal ein paar hundert Seiten ohne Action überleben!
#buchpassion,
Autor,
Brief,
danke,
Jugendbuch,
Roman
Ein Brief an Jean Webster #buchpassion
30. September 2017Liebe Jean Webster,
Sie sind jetzt schon über 100 Jahre tot, aber Judy und Daddy Long Legs verzaubern immer noch jede Menge Leute. Hätten Sie sich das träumen lassen?
Wie versprochen habe ich mich auch dieses Jahr wieder durch die Longlist-Leseproben gearbeitet.
Welche Longlist, welche Leseproben? Nun, die vom Deutschen Buchpreis natürlich. Der wird jedes Jahr zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse vergeben und zeichnet den deutschsprachigen "Roman des Jahres" aus. Oder das was die Jury dafür hält.
Und meine Meinung? Die ist - wie letztes Jahr auch - mal wieder völlig unqualifiziert und unprofessionell. Ich habe nur die Leseproben gelesen und beschlossen, darauf basierend ein Urteil zu bilden. Ein vorläufiges Urteil auf jeden Fall, denn vielleicht werde ich das eine oder andere Buch auf dieser Liste auch noch richtig lesen. Dazu gibt es dieses Jahr statt Buchcovern GIFs. Denn irgendwie macht alles mehr Spaß mit GIFs.😁
Informationen zum Buch
![]() |
Quelle: Aufbau Verlag |
Sieben Nächte
Simon StraußGebunden/TB
144 Seiten
16,00€
ISBN 978-3-351-05041-2
Website des Verlags
-Rezensionsexemplar-
Inhalt:
Sieben Todsünden, sieben durchwachte Nächte über einen Zeitraum etwas mehr als einem Jahr. Über jede dieser Nächte sieben Seiten Text. Und über allem steht die Frage: Was ist eigentlich Erwachsenwerden?
Ich bin ja was Neuerzählungen von Klassikern oder Märchen angeht immer eher skeptisch. Und Curtis Sittenfeld hat sich hier nicht an irgendein Buch gewagt, sondern an „Stolz und Vorurteil“, eines meiner Lieblingsbücher. „Vermählung“ ist Teil eines Projektes von Harper Collins alle Bücher von Jane Austen zu modernisieren und neu zu erzählen. Bisher erschienen ist z.B. unter anderem eine Neuerzählung von Northanger Abbey, die Val McDermid in Angriff genommen hat. Dabei ist es das Ziel dem Original so treu wie möglich zu bleiben.
Bücher,
Fantasy,
historischer Roman,
Jugendbuch,
liste,
Roman
Meine liebsten Bücher von und über Frauen
2. April 2017Es war gar nicht so leicht, diese Liste zusammen zu stellen.
Warum? Naja, erstmal fiel mit plötzlich kein einziges Buch ein, dass in diese Kategorie passte. Und dann habe ich festgestellt, dass sehr viele Frauen eben nicht über Frauen schreiben sondern über Männer. Und ich wollte ja auch weibliche Hauptfiguren. Umgekehrt wurden sehr viele Bücher mit tollen weiblichen Hauptfiguren von Männern geschrieben.
Hallo meine Lieben!
Da wieder der erste Freitag im Monat ist, darf ich euch wieder ein Buch vorstellen!
Ich habe mich für „Die Wand“ von Marlen Haushofer entschieden, weil es eines der absurdesten Bücher ist, das ich je gelesen habe!
Von nun an ist die Erzählerin mit dem Hund und einigen weiteren Tieren komplett alleine und versucht sich ihr Leben so gut wie möglich zu richten. Die Lebensmittel muss sie sich natürlich einteile bzw. neue anbauen, Holz muss sie selbst schlagen, Butter und Käse ebenfalls selbst herstellen.
Das einsame Leben wird jedoch einmal kurz unterbrochen, als plötzlich ein Mann auftaucht...
2
Da wieder der erste Freitag im Monat ist, darf ich euch wieder ein Buch vorstellen!
Ich habe mich für „Die Wand“ von Marlen Haushofer entschieden, weil es eines der absurdesten Bücher ist, das ich je gelesen habe!
Informationen zum Buch
![]() |
Quelle: Verlag |
Erster Eindruck
Auf dem aktuellen Cover sieht man ein einsames Haus auf einer Wiese mit viel blauem Himmel als Hintergrund. Im Original-Cover jedoch sieht man leicht verschwommene Hände, die eine unsichtbare Mauer absuchen.Inhalt
Die Erzählerin ist in der Ich-Form und fährt mit ihrer Cousine und deren Mann in eine Jagdhütte. Als die beiden von einem Ausflug ins Dorf nicht zurück kommen, geht sie sie suchen. Dabei stößt sie auf eine unsichtbare Wand. Hinter der Wand ist das ganze Leben ausgestorben, man erfärhrt aber nie genau warum.Von nun an ist die Erzählerin mit dem Hund und einigen weiteren Tieren komplett alleine und versucht sich ihr Leben so gut wie möglich zu richten. Die Lebensmittel muss sie sich natürlich einteile bzw. neue anbauen, Holz muss sie selbst schlagen, Butter und Käse ebenfalls selbst herstellen.
Das einsame Leben wird jedoch einmal kurz unterbrochen, als plötzlich ein Mann auftaucht...
4 Sterne,
Rezension,
Roman,
Weihnachten
[Rezension] Das Weihnachtswunder von Old Nichol
9. Dezember 2016Informationen zum Buch
![]() |
Quelle: Rütten & Loening |
Das Weihnachtswunder von Old Nichol
Raymond A. ScofieldHardcover
240Seiten
12 €
ISBN 978-3-352-00889-4
Website des Verlags
-Rezensionsexemplar-
Erster Eindruck:
Cover-Klick. Also nicht wirklich Cover-Kauf, weil ich dieses Buch ja netterweise von NetGalley habe, aber da habe ich es wegen dem Cover angeklickt. Es wirkt so schön winterlich.Inhalt:
Anna und Benjamin haben nicht die besten Vorrausetzungen für ein schönes Weihnachtsfest: Aus ihrer Heimat Irland sind sie vor einer Hungersnot ins Londoner East End zu ihrer Tante geflohen. Doch die ist nun tot und Anna und Benjamin dem ruchlosen Apotheker Mr. Fox schutzlos ausgeliefert. Ein Unglück reiht sich an das Nächste und vom „Glück der Iren“ ist nicht viel zu spüren.
10 bücher,
buch,
klassiker,
Roman,
sachbuch,
Science-Fiction
10 Bücher, die ich unbedingt lesen möchte
11. Oktober 2016
Auf dieser Liste sollen bewusst eher Klassiker und
Sachbücher stehen. Meine momentane Wunschliste ist auch seeehr lang, das würde
gar nicht alles in einen Blogbeitrag passen. Aber auf dieser Liste sind Bücher,
die mir besonders empfohlen wurden oder Bücher, die ich schon lange einmal
lesen möchte.
Charles Dickens – Große Erwartungen
Also eigentlich steht dieser Eintrag stellvertretend für
alle Bücher von Charles Dickens. Mit Ausnahme von Oliver Twist, das habe ich
nämlich schon gelesen. Aber im Moment möchte ich als nächstes eben „Große
Erwartungen“ lesen. Wann auch immer „als nächstes“ ist ;)
F. Scott Fitzgerald – Diesseits des Paradies
Roaring 20s und so. „Der Große Gatsby“ möchte ich auch gerne
mal lesen, aber im Moment fasziniert mich „Diesseits des Paradies“ noch ein
kleines bisschen mehr. Vor allem, weil es Fitzgeralds erstes Buch war und
gleich ein großer Erfolg.
Amanda Palmer – The Art of Asking
Ich bitte nicht gerne um etwas. Wirklich nicht. Deswegen
fasziniert mich dieses Buch so sehr. Außerdem liebe ich Amandas TEDx Video,
seit dem möchte ich ihr Buch lesen. Ist bisher nur nichts draus geworden :D
Hermann Hesse – Demian
Der einzige deutsche Autor auf der Liste. Wieso? Die meisten
deutschen Klassiker kenne ich bereits aus der Schule. Von Hesse habe ich
dagegen noch nichts gelesen und „Demian“ habe ich mal zufällig auf einer
(englischsprachigen) Liste von Büchern gefunden, die jeder mit 30 gelesen haben
sollte. Hört sich interessant an!
J. D. Salinger – Der Fänger im Roggen
Tja, eines der Bücher, die bei mir eine Bildungslücke
darstellen. Und das ist auch der einzige Grund, warum ich es lesen möchte.
Ansonsten reizt es mich nicht besonders, aber wenn es alle so toll finden
sollte ich es vielleicht doch mal gelesen haben :D
John Milton – Paradise Lost
Äh ja, der einzige Grund warum das auf der Liste steht ist,
weil es in einem Lied aus dem Musical Daddy Long Legs erwähnt wird. Und dann
habe ich mal gegoogelt und…
Erasmus von Rotterdam - Das Lob der Torheit
Dieses Buch steht auf meiner „Möchte ich mal lesen“-Liste
seit ich 2011 in der Schule einen Auszug daraus gelesen habe. Ich finde Erasmus
von Rotterdam auch als Persönlichkeit sehr faszinierend genauso wie die Zeit in
der er gelebt hat.
George Orwell – 1984
Ha, dieses Buch werde ich demnächst sogar lesen! Nämlich im
Rahmen einer Leserunde auf Instagram. Warum, wieso, weshalb muss ich wohl nicht
erklären. Es ist 1984…
Leo Tolstoi – Krieg und Frieden
Ich habe mal angefangen damit. Und nach etwa 300-400 Seiten
ob des vielen Französisch aufgehört. Denn die Ausgabe in der Bücherei war schon
sehr alt und hielt es nicht für notwendig diese Passagen zu übersetzen. Tja, mein
Schulfranzösisch reichte damals aber nicht aus…
Arthur Conan Doyle – Sherlock Holmes
Als großer Sherlock Fan ist es schon beschämend, dass ich
noch kein einziges der Orignale gelesen habe. Aber das werde ich noch ändern.
Schon alleine, weil ich unbedingt die Barnes & Noble Leatherbound Ausgabe
haben möchte ^^
Welches Buch muss man eurer Meinung nach unbedingt gelesen
haben?
#dbp16,
Bücher,
Literatur,
Meinung,
Roman
Deutscher Buchpreis 2016 - Die Longlist-Leseproben
29. August 2016
Huhu,
dieses Wochenende habe ich mich mal an den deutschen Buchpreis rangewagt. Angeblich ja die besten deutschsprachigen Bücher 2016. Allerdings nur in Form der Leseproben. 20 Bücher in einem Wochenende wäre ja doch sehr sportlich. Ich poste hier mit Absicht keine Inhaltsangaben sondern nur meinen Eindruck, so vollkommen unprofessionell halt ;)
Danke übrigens an NetGalley und das Börsenblatt, die es mir möglich gemacht haben die Leseproben zu lesen, obwohl es das Büchlein mit den Leseproben hier auf der Insel nicht gibt.
Dieser Beitrag ist sehr lang. Mehr als 900 Wörter habe ich über meine ersten Eindrücke geschrieben. Erst wollte ich euch hier nur die Highlights präsentieren, aber irgendwie kam mir das blöd vor. Also kommt hier der Mammut-Beitrag. Viel Spaß!
2

Danke übrigens an NetGalley und das Börsenblatt, die es mir möglich gemacht haben die Leseproben zu lesen, obwohl es das Büchlein mit den Leseproben hier auf der Insel nicht gibt.
Dieser Beitrag ist sehr lang. Mehr als 900 Wörter habe ich über meine ersten Eindrücke geschrieben. Erst wollte ich euch hier nur die Highlights präsentieren, aber irgendwie kam mir das blöd vor. Also kommt hier der Mammut-Beitrag. Viel Spaß!
aktion,
Bücher,
englische Bücher,
Jugendbuch,
klassiker,
Roman
Wir stopfen das Sommerloch mit Klassikern - Daddy Langbein
21. August 2016
Moin!
Für meinen Beitrag zu „Wir stopfen das Sommerloch mit
Klassikern“ habe ich alle meine Verbindungen spielen lassen und konnte so ein
exklusives Interview mit Judy Abbott führen. Das Ganze involvierte eine
Zeitmaschine aber ich habe es geschafft.
Judy ist nämlich die Hauptfigur in „Daddy Langbein“/ „Daddy
Long-legs) (leider aktuell nur auf Englisch erhältlich). Sie ist eine Waise,
der ein reicher Mann, den Besuch eines Colleges ermöglicht. Einzige Bedingung:
Judy soll ihm jeden Monat einen Brief schreiben und über ihren Alltag
berichten. Aus diesen Briefen besteht „Daddy Langbein“, teilweise sind diese
auch mit witzigen Zeichnungen versehen.
huhu,
es ist doch keine Rezension aus dem Archiv geworden. Aber auch nicht "The Bone Season". Ich brauchte nämlich etwas positive Ablenkung und habe es deswegen nach etwas stöbern in der Onleihe spontan mit "One Dollar Horse" versucht. Wie das ausgegangen ist? Lies selbst:
Übersetzer: Christoph Renfer
Hardcover
318 Seiten
17,90€
ISBN 978-3-7725-2691-6
Website des Verlags
Es gibt auch noch eine Taschenbuchausgabe von Fischer Kinder- und Jugendtaschenbuch, deren Cover ist mMn ganz grässlich. Halt typisch Pferdebuch und wirkt für mich eher an eine jüngere Zielgruppe gerichtet.
3
es ist doch keine Rezension aus dem Archiv geworden. Aber auch nicht "The Bone Season". Ich brauchte nämlich etwas positive Ablenkung und habe es deswegen nach etwas stöbern in der Onleihe spontan mit "One Dollar Horse" versucht. Wie das ausgegangen ist? Lies selbst:
Informationen zum Buch
![]() |
Quelle: Verlag Freies Geistesleben |
One Dollar Horse
Lauren St. JohnÜbersetzer: Christoph Renfer
Hardcover
318 Seiten
17,90€
ISBN 978-3-7725-2691-6
Website des Verlags
Erster Eindruck
Das Cover wirkt sehr erwachsen, also für ein Pferdebuch. Ich finde es sehr schön, dass das englische Cover quasi übernommen wurde vom Verlag Freies Geistesleben (Kannte ich bisher noch nicht xD)Es gibt auch noch eine Taschenbuchausgabe von Fischer Kinder- und Jugendtaschenbuch, deren Cover ist mMn ganz grässlich. Halt typisch Pferdebuch und wirkt für mich eher an eine jüngere Zielgruppe gerichtet.
Inhalt
Caseys großer Traum ist es einmal in Badminton, einem der größten Vielseitigkeitsturniere der Welt, zu gewinnen. Aber wie soll das möglich sein für eine 15-jährige aus einem Londoner Problemviertel? Doch dann trifft sie auf ein vollkommen verängstigtes, abgemagertes Pferd und kauft es dem Abdecker ab: Für einen Dollar. Und mit Storm Warning, wie sie das Pferd tauft, scheint ihr Traum möglich zu werden...
huhu,
da bin ich mal wieder mit einer Rezension. Dieses Buch habe ich im März bei der Leseparty gewonnen.
Übersetzer: Max Stadler
Hardcover
224 Seiten
18,00 €
ISBN: 978-3-351-05026-9
Verlagswebsite
Vom Schreibstil her ist „Frühstück mit den Borgias“ wirklich gut und flüssig zu lesen. Das war so eigentlich meine Hauptangst vorher, schließlich ist der Autor DBC Pierre ja Booker-Prize-Gewinner und oft schreiben solche Menschen ja etwas gewöhnungsbedürftig.
Das Gute an diesem Buch sind die teils wirklich witzigen Dialoge, leider bleiben die Figuren aber eher schemenhaft. Ja, sie haben alle einen Knall, aber mehr kann man dann auch schon nicht über sie sagen. Einzig Zeva wird ein wenig besser charakterisiert, sie wirkt etwas echter. Allerdings kommt sie leider nicht besonders häufig vor.
Ein Krimi ist dieses Buch auf jeden Fall nicht, eher vielleicht noch ein Mystery-Roman. Aber so eine richtige Handlung entspinnt sich nicht. Als Theaterstück würde es sicher gut funktionieren, aber so als Buch fehlt irgendwie dieser rote Faden, der antreibende Faktor. Ich habe es zwischenzeitlich weggelegt und lieber was anderes gelesen, weil es mich einfach nicht mitgerissen hat. Ein paar komische Menschen in einem komischen Hotel. Die immer wiederkehrenden Diskussionen sind eben auch nur beim ersten Mal spannend.
da bin ich mal wieder mit einer Rezension. Dieses Buch habe ich im März bei der Leseparty gewonnen.
Informationen zum Buch
![]() |
Quelle:Aufbau Verlag |
Frühstück mit den Borgias
DBC PierreÜbersetzer: Max Stadler
Hardcover
224 Seiten
18,00 €
ISBN: 978-3-351-05026-9
Verlagswebsite
Erster Eindruck:
Dieses Cover, ich mag das Haus voll gerne. Und „Frühstück mit den Borgias“ hat keinen Schutzumschlag (aber so Klappen innen drin), seltsames Gefühl wo heute doch fast alle Hardcover einen haben.Inhalt:
Ariel Panek ist in einem Hotel mitten in der englischen Provinz gestrandet. Dabei muss er doch nach Holland zu einer wichtigen Konferenz. Und zu seiner Freundin Zeva. Die anderen Gäste sind da auch keine besonders große Hilfe, sie sind allesamt etwas verrückt.Meine Meinung:
Dieses Buch verwirrt mich. Zwar wird am Ende aufgelöst, warum das Hotel und seine Gäste etwas…hmm…exzentrisch sind, aber trotzdem bleiben noch tausend Fragen offen.Vom Schreibstil her ist „Frühstück mit den Borgias“ wirklich gut und flüssig zu lesen. Das war so eigentlich meine Hauptangst vorher, schließlich ist der Autor DBC Pierre ja Booker-Prize-Gewinner und oft schreiben solche Menschen ja etwas gewöhnungsbedürftig.
Das Gute an diesem Buch sind die teils wirklich witzigen Dialoge, leider bleiben die Figuren aber eher schemenhaft. Ja, sie haben alle einen Knall, aber mehr kann man dann auch schon nicht über sie sagen. Einzig Zeva wird ein wenig besser charakterisiert, sie wirkt etwas echter. Allerdings kommt sie leider nicht besonders häufig vor.
Ein Krimi ist dieses Buch auf jeden Fall nicht, eher vielleicht noch ein Mystery-Roman. Aber so eine richtige Handlung entspinnt sich nicht. Als Theaterstück würde es sicher gut funktionieren, aber so als Buch fehlt irgendwie dieser rote Faden, der antreibende Faktor. Ich habe es zwischenzeitlich weggelegt und lieber was anderes gelesen, weil es mich einfach nicht mitgerissen hat. Ein paar komische Menschen in einem komischen Hotel. Die immer wiederkehrenden Diskussionen sind eben auch nur beim ersten Mal spannend.
Fazit:
Ich habe keine Ahnung, was ich von diesem Buch halten soll. Es ist verwirrend und hat mich recht unzufrieden zurückgelassen. Vielleicht 3 Sterne? Besser auf jeden Fall nicht, dafür hat mir die richtige, spannende Handlung zu sehr gefehlt.
Hallo ihr Lieben!
Hier bin ich wieder und stelle heute eines meiner liebsten Bücher vor: „Der Übergang“ von Justin Cronin. Es ist der erste Band einer Trilogie und umfasst unglaubliche 1000 Seiten! Aber jede einzelne Seite ist es absolut wert gelesen zu werden!
Übersetzer: Rainer Schmidt
Taschenbuch
1024 Seiten
9,99€
ISBN:978-3442469376
Autorenwebsite
Erster Teil – Special Agent Bradford Joseph Wolgast hat mit seinem Kollegen den Auftrag zwölf ausgewählte Schwerverbrecher von den jeweiligen Gefängnissen in eine spezielle Forschungseinrichtung zu überführen. Doch nachdem sie den letzten Verbrecher überstellt haben, bekommen sie einen neuen Auftrag: ein kleines Mädchen, dass bei Nonnen wohnt, soll entführt werden um sie in die Forschungseinrichtung zu bringen. Wolgast, der stark zweifelt, nimmt das Mädchen – Amy – dann nach einem Vorfall im Zoo doch mit.
In der Forschungseinrichtung wird mit einem Virus aus dem bolivischen Urwald experimentiert, das den zwölf Schwerverbrechern injiziert wird. Durch das Virus verwandeln sich „die Zwölf“ in blutsaugende Monster, aber nicht wie Vampire, sondern eher wie eine Art grausame unmenschliche Wesen, die in die Gedanken der Menschen eindringen können und sie zu sich locken können.
Wolgast schafft es Amy zu retten, als „die Zwölf“ schließlich entkommen und die Welt ins Chaos stürzen. Er flieht mit ihr zu einem einsamen Haus und beschützt sie so lange, bis er an den folgen einer Atombombe stirbt. Amy überlebt...
Zweiter Teil – 100 Jahre später: Die „Virals“, wie sie jetzt genannt werden, dominieren die Welt, aus dem ursprünglichen zwölf wurden tausende und die verbliebenen Menschen leben in Kolonien mit erbärmlichen Zuständen zusammen. Die einzige Waffe, die die Menschen gegen die Virals haben ist Licht. Und die Akkus der Lichter, genauso wie die restlichen Ressourcen, werden knapp. Deshalb muss ein Team sich auf die Suche nach Strom machen und beginnt eine Mission zum alten Kraftwerk. Das Team wird von Virals angegriffen und Peter – ein Mitglied des Teams – kommt in eine fast aussichtlose Situation. Bis plötzlich Amy vor ihm steht und ihn rettet, denn sie scheint die Virals irgendwie vertreiben zu können.
Die Begegnung scheint Peter so unwirklich, dass er zuerst nichts davon sagt, doch Amy folgt dem Trupp zur Kolonie. Und Amys auftauchen verändert alles. Sie scheint der Schlüssel, das Heilmittel, gegen die Virals zu sein. Und so brechen Peter und einige weitere Personen zu einer gefährlichen Expedition auf, die die Rettung der Welt bedeuten könnte.
2
Hier bin ich wieder und stelle heute eines meiner liebsten Bücher vor: „Der Übergang“ von Justin Cronin. Es ist der erste Band einer Trilogie und umfasst unglaubliche 1000 Seiten! Aber jede einzelne Seite ist es absolut wert gelesen zu werden!
Informationen zum Buch
![]() |
Quelle: Goldmann |
Der Übergang
Justin CroninÜbersetzer: Rainer Schmidt
Taschenbuch
1024 Seiten
9,99€
ISBN:978-3442469376
Autorenwebsite
Erster Eindruck
Also das Cover ist schonmal richtig gruselig. Dieses kleine Mädchen mit zu hellen Augen, den zu dunklen Lippen und den Haaren im Gesicht lässt einem die Nackenhaare zu Berge stehen und verspricht richtig viel Spannung.Inhalt
Den Inhalt umreiße ich hier ob der tausend Buchseiten nur kurz:Erster Teil – Special Agent Bradford Joseph Wolgast hat mit seinem Kollegen den Auftrag zwölf ausgewählte Schwerverbrecher von den jeweiligen Gefängnissen in eine spezielle Forschungseinrichtung zu überführen. Doch nachdem sie den letzten Verbrecher überstellt haben, bekommen sie einen neuen Auftrag: ein kleines Mädchen, dass bei Nonnen wohnt, soll entführt werden um sie in die Forschungseinrichtung zu bringen. Wolgast, der stark zweifelt, nimmt das Mädchen – Amy – dann nach einem Vorfall im Zoo doch mit.
In der Forschungseinrichtung wird mit einem Virus aus dem bolivischen Urwald experimentiert, das den zwölf Schwerverbrechern injiziert wird. Durch das Virus verwandeln sich „die Zwölf“ in blutsaugende Monster, aber nicht wie Vampire, sondern eher wie eine Art grausame unmenschliche Wesen, die in die Gedanken der Menschen eindringen können und sie zu sich locken können.
Wolgast schafft es Amy zu retten, als „die Zwölf“ schließlich entkommen und die Welt ins Chaos stürzen. Er flieht mit ihr zu einem einsamen Haus und beschützt sie so lange, bis er an den folgen einer Atombombe stirbt. Amy überlebt...
Zweiter Teil – 100 Jahre später: Die „Virals“, wie sie jetzt genannt werden, dominieren die Welt, aus dem ursprünglichen zwölf wurden tausende und die verbliebenen Menschen leben in Kolonien mit erbärmlichen Zuständen zusammen. Die einzige Waffe, die die Menschen gegen die Virals haben ist Licht. Und die Akkus der Lichter, genauso wie die restlichen Ressourcen, werden knapp. Deshalb muss ein Team sich auf die Suche nach Strom machen und beginnt eine Mission zum alten Kraftwerk. Das Team wird von Virals angegriffen und Peter – ein Mitglied des Teams – kommt in eine fast aussichtlose Situation. Bis plötzlich Amy vor ihm steht und ihn rettet, denn sie scheint die Virals irgendwie vertreiben zu können.
Die Begegnung scheint Peter so unwirklich, dass er zuerst nichts davon sagt, doch Amy folgt dem Trupp zur Kolonie. Und Amys auftauchen verändert alles. Sie scheint der Schlüssel, das Heilmittel, gegen die Virals zu sein. Und so brechen Peter und einige weitere Personen zu einer gefährlichen Expedition auf, die die Rettung der Welt bedeuten könnte.
Es ist Mittwoch und wieder Zeit für die Leselaunen von Novembertochter. Ganz allein ihre Idee und auf ihrem Blog findet man auch die Linkliste mit allen teilnehmenden Blogs.
Ich bin übrigens selbst grade etwas überrascht, dass ich jetzt schon 10 Wochen, also mehr als zwei Monate dabei bin. Macht aber immer noch Spaß, auch wenn ich ab und an mal etwas weniger zu schreiben hatte.
Aktuelles Buch?
![]() |
Quelle: Siedler |
Immer noch nicht fertig, aber immer noch toll und immer noch ein Rezensionsexemplar ^^
Asharars Rückkehr von Marion Zimmer Bradley
Endlich mal wieder Darkover, ich bin auf jeden Fall gespannt auf dieses Buch. Die Bücher, die in der inneren Chronologie direkt davor und dahinter stehen kenne ich nämlich bereits.
Elizabeth Hobart at Exeter Hall von Jean K. Baird
Joah, hier habe ich noch nicht weiter gelesen.
Momentane Lesestimmung?
Unbeständig. Sieht man ja an der Menge von Bücher, die ich grade am lesen bin :DZitat der Woche?
- Witz aus der Zeit Nazi-Deutschlands aus: Berlin 1939, Oliver Hilmes"Wie sieht ein echter Arier aus? Blond wie Hitler, groß wie Goebbels und schlank wie Göring!"
Und sonst so?
Joah, gestern habe ich einen Arabisch Schnupperkurs angefangen. Ganz schön kompliziert so eine Sprache, wenn man erst einmal die Schrift lernen muss. Und meinen Namen kann man noch dazu nur mit Tricks in dieser Schrift schreiben, ein e gibt es nämlich nicht im arabischen Alphabet. Deswegen muss man Lina schreiben...
Diese Woche war dann wieder DRK dran statt Ballett, nette Truppe ^^ Auch wenn ich ja noch ein bisschen ein Außenseiter bin. Ich freue mich schon, wenn ich richtig dabei bin :)
Sonst war eigentlich nicht viel los, die Erkältung hat mich natürlich genau am Wochenende getroffen wodurch im (mal wieder) im Verzug bin mit meinen Uni-Sachen. Aber ich lasse mich da nicht stressen :D
Sonst war eigentlich nicht viel los, die Erkältung hat mich natürlich genau am Wochenende getroffen wodurch im (mal wieder) im Verzug bin mit meinen Uni-Sachen. Aber ich lasse mich da nicht stressen :D
Moin!
Diese Woche gibt es mal ein etwas anderes Buch, es handelt sich hierbei um ein Rezensionsexemplar, dass ich über das wunderbare Bloggerportal von RandomHouse bekommen habe. Danke lieber Knaus Verlag :)
Das Thema finde ich sehr interessant, wie Thea Dorn es umsetzt und worum es geht, erfährst du, wenn du JETZT weiterliest.
Hardcover
Seitenzahl
24,99 [D], 25,70 [A]
ISBN: 978-3-8135-0598-6
Verlagswebsite
John hat das Ziel „Unsterblichkeit“ bereits erreicht. Aber glücklich ist er deswegen nicht.
Als Johanna davon erfährt setzt sie alles dran um zu erfahren, wie es möglich ist Unsterblichkeit zu erlangen. Und der Teufel schaut zu…
0
Informationen zum Buch
![]() |
Quelle: Knaus Verlag |
Die Unglückseligen
Thea DornHardcover
Seitenzahl
24,99 [D], 25,70 [A]
ISBN: 978-3-8135-0598-6
Verlagswebsite
Erster Eindruck:
Dieses Cover war der Grund, warum ich überhaupt auf das Buch aufmerksam geworden bin. Ist es nicht wunderbar verrückt und toll?Inhalt:
Johannas Ziel ist es Menschen unsterblich zu machen. Also für den Moment versucht sie erst einmal das Leben von Mäusen signifikant zu verlängern.John hat das Ziel „Unsterblichkeit“ bereits erreicht. Aber glücklich ist er deswegen nicht.
Als Johanna davon erfährt setzt sie alles dran um zu erfahren, wie es möglich ist Unsterblichkeit zu erlangen. Und der Teufel schaut zu…
Es ist Mittwoch und wieder Zeit für die Leselaunen von Novembertochter. Ganz allein ihre Idee und auf ihrem Blog findet man auch die Linkliste mit allen teilnehmenden Blogs.
![]() |
Quelle: Aufbau Verlag |
Aktuelles Buch?
Frühstück mit den Borgias von DBC PierreDieses Buch habe ich bei der Leseparty zur Leipziger Buchmesse gewonnen. Allerdings bin ich mir bisher noch nicht so sicher, was ich davon halten soll. Es ist irgendwie komisch und verwirrend. Aber ich habe auch erst knapp die Hälfte geschafft, also vielleicht wird es ja noch etwas klarer :D
Momentane Lesestimmung?
Ganz gut, habe gestern noch zwei Rezi-Exemplare zugesagt bekommen, was meine Rezensionsplanung etwas umwerfen wird. Aber an sich bin ich grade voll im Flow was das Lesen angeht :)Zitat der Woche?
?-Leider habe ich diese Woche kein Zitat gefunden.
Und sonst so?
Langes Wochenende ^^ Ist doch wunderbar, oder? Auch wenn ich noch jede Menge Seminare nacharbeiten muss und eigentlich auch schon ein Protokoll anfangen wollte für die Woche danach. Und Blogposts schreiben möchte ich. Naja wird schon.Hast du schon Pläne fürs Wochenende?
4 Sterne,
Bücher,
Krimi,
Rezension,
Roman
[Rezension] Das Haus der vergessenen Bücher
29. April 2016Informationen zum Buch
![]() |
Quelle: Atlantik |
Das Haus der vergessenen Bücher
Christopher MorleyÜbersetzer:Renate Orth-Guttmann
Taschenbuch
256 Seiten
9,99€ [D] 10,30€ [A]
ISBN:978-3-455-65060-0
Verlagswebsite
Erster Eindruck:
Schlicht und elegant. Wie vom Atlantik
Verlag gewohnt.
Inhalt:
Roger Mifflin lebt fürs Lesen. In seinem Antiquariat
findet er deswegen für jeden das richtige Buch. Nur von Werbemaßnahmen möchte
er nichts wissen, aber ein Buch kann er dem jungen Werbefachmann Audrey Gilbert
natürlich empfehlen. Nachdem Roger mit Titania Chapman eine außerordentliche
hübsche junge Gehilfin einstellt, kommt Audrey fast jeden Tag ins Antiquariat.
Aber bald schon häufen sich verdächtige Zwischenfälle…
10 bücher,
Bücher,
historischer Roman,
Jugendbuch,
Kinderbuch,
Roman
10 wunderbare Bücher über Geschwister
10. April 2016Heute ist der Tag der Geschwister. Ja, wirklich, das gibt es. Weiß ich auch erst seit Freitagabend, da kam eine E-Mail vom Aufbau Verlag, die dazu gleich eine ganze Themenwoche auf ihren Social Media Kanälen machen. Damit hat Frau Seiler quasi mein Inspirationsproblem für den heutigen Post gelöst. Danke dafür!
Übrigens: Das Buch, dass ich am meisten mit meiner Schwester verbinde, ist der erste Dolly-Band. Oder eigentlich die ganze Reihe. Ich habe damals die ersten Bände (ich glaube bis Band 3) meiner Schwester vorgelesen. Einfach, weil ich es nicht verstehen konnte, dass meine Schwester nicht so gerne liest wie ich. Mittlerweile liest sie auch gerne (wenn auch nicht so schnell wie ich ^^) Ist aber nicht auf der Liste, Dolly hat zwar eine Schwester, aber die Beziehung zwischen den beiden ist eher Nebensache.
Auf geht's zur Liste:
Abonnieren
Posts (Atom)
Powered by Blogger.
